Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Geldanlage-Rechner

Der Geldanlage-Rechner der WirtschaftsWoche verschafft Ihnen einen Überblick über verschiedene Produkte und deren Konditionen und ermöglicht es Ihnen so, die Angebote zu vergleichen.

Mit dem Geldanlageberater erfahren Sie, welche Produkte für Ihre Geldanlage vorhanden sind, welche Zinsen dort aktuell angeboten werden und welche Besonderheiten diese einzelnen Produktangebote beinhalten.

Berechnungsmöglichkeit 1

 

Berechnungsmöglichkeit 2

Funktionsweise des Geldanlage-Rechners

Wählen Sie zuerst die Art der Geldanlage, die Sie suchen. Wählen Sie aus, ob Sie einen bestimmten Betrag für einige Zeit anlegen oder monatlich Geld einzahlen wollen.

Wenn Sie Ihr Geld für einige Zeit anlegen möchten, wählen Sie Berechnungsmöglichkeit Eins. Daraufhin können Sie angeben, welchem Ziel die Geldanlage dienen soll. Dabei können Sie zum Beispiel auswählen, ob sie eine bestimmte Anschaffung tätigen, Rücklagen schaffen oder Ihre spätere Rente aufbessern wollen. Wenn keine der angebotenen Möglichkeiten auf Ihre persönlichen Ziele zutrifft, wählen Sie die Option „Einfach nur zur Geldanlage“ aus. Im nächsten Schritt können Sie dann Angaben zum Thema Sicherheit machen. Wählen Sie aus, ob Sie Wert auf absolute Anlagensicherheit legen oder auch kurzfristige negative Anlageentwicklung in Kauf nehmen würden, wenn dafür die Aussicht auf eine höhere Rendite bestünde. Als nächstes können Sie angeben, ob es Ihnen wichtig ist, dass das angelegte Geld zwischendurch verfügbar ist. Geben Sie abschließend die gewünschte Anlagesumme und den geplanten Anlagezeitraum an und klicken Sie dann auf „Auswertung starten“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.

Wenn Sie monatlich Geld anlegen wollen, wählen Sie die Berechnungsmöglichkeit Zwei und geben Sie dann an, welchem Ziel die Geldanlage dienen soll. Sie können zum Beispiel auswählen, ob sie für eine bestimmte Anschaffung sparen, Rücklagen schaffen oder für das Alter vorsorgen wollen. Wenn keine der angebotenen Möglichkeiten auf Ihre persönlichen Ziele zutrifft, wählen Sie die Option „Einfach nur zur Geldanlage“ aus.

Im nächsten Schritt können Sie angeben, wie wichtig Ihnen Sicherheit bei der Geldanlage ist. Wählen Sie aus, ob Sie Wert auf absolute Anlagensicherheit legen oder auch kurzfristige negative Anlageentwicklung in Kauf nehmen würden, wenn dafür die Aussicht auf eine höhere Rendite bestünde. Im nächsten Schritt können Sie angeben, welche Sparform Sie bevorzugen, das heißt ob Sie monatlich einen festen Betrag einzahlen möchten oder Wert auf eine flexible Sparrate legen. Wenn es Ihnen wichtig ist, flexibel Zuzahlungen oder Entnahmen tätigen zu können, können Sie auch dies hier angeben. Geben Sie abschließend bitte die gewünschte Anlagesumme und den geplanten Anlagezeitraum an und klicken Sie dann auf „Auswertung starten“, um Ihre Ergebnisse zu sehen.

Geldanlage– Welche Möglichkeiten gibt es?

Geldanlage-Rechner

Bevor Sie Geld anlegen, sollten Sie sich immer die Frage stellen, wie lange Sie auf die angelegte Summe verzichten können. Wenn Sie flexibel sein wollen und zwischenzeitlich auf das Geld zugreifen möchten, fällt die Rendite meist geringer aus.

Beliebte Möglichkeiten der Geldanlage sind vor allem das Tagesgeld und das Festgeld. Während man beim Tagesgeld jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, wird das Geld beim Festgeld für einen festgelegten Zeitraum bei einem festen Zinssatz angelegt und ist für diese Zeitspanne nicht verfügbar. Dafür bekommen Sparer beim Festgeld jedoch einen höheren Zinssatz.

Wenn Sie auf der Suche nach Angeboten zur kurz- oder langfristigen Geldanlage sind, finden Sie hier unseren Tagesgeld-Vergleich und unseren Festgeld-Vergleich.

Artikel zum Thema Geldanlage

Folge der Zinswende Zahlt die Bank bei Kreditkündigung eine Entschädigung?

Jahrelang mussten Bankkunden die Bank entschädigen, wenn sie vorzeitig aus einem Kredit aussteigen wollten. Nach der rasanten Zinswende können sie dabei jetzt aber Geld von der Bank bekommen.
von Thomas Teske

Tagesgeld-Zinsen Hier bekommen Sie monatlich Taschengeld von der Bank

Einige Banken zahlen Zinsen für das Tagesgeld monatlich aus. So lassen sich laufende Einnahmen generieren. Wer das Maximum rausholen will, darf aber nicht nur auf einen hohen Zinssatz schielen.
von Philipp Frohn

Euronext, EssilorLuxottica, BB Biotech Das sind unsere Anlagetipps der Woche

Smarter Durchblick mit EssilorLuxottica, bei Galp Energia ist eine Erholung in Sicht und BB Biotech erlaubt antizyklisches Investieren: Aktien, Anleihen und Fonds für die private Geldanlage im Schnell-Check.
von Frank Doll, Anton Riedl und Heike Schwerdtfeger

Wertvolle 2-Euro-Münzen Welche 2-Euro-Münzen Sie an der Kasse lieber behalten sollten

Seltene 2-Euro-Münzen erzielen mitunter hohe Sammlerwerte. Worauf Sie achten sollten, um seltene Münzen nicht leichtfertig einzutauschen, lesen Sie hier.
von Nils Buske

Kryptowährungen 240 Prozent Plus: Geht die Coinbase-Rally weiter?

Die Coinbase-Aktie feiert ein Comeback. Ihr Kurs ist noch stärker als der des Bitcoins gestiegen. Doch die Aktie bleibt für Anleger eine riskante Wette.
von Philipp Frohn

Haus und Aktien Warum die Verteilung des Erbes zur Steuerfalle werden kann

Unsere Leserin möchte Miterben auszahlen und Haus und Aktiendepot vom Großvater übernehmen. Doch steuerlich sind damit einige Fallstricke verbunden.
von Florian Rücker

Geldanlage Sind diese drei Anlagen wirklich das bessere Tagesgeld?

Mit der Aussicht auf sinkende Zinsen am Horizont werden Anlegern Alternativen zum Tagesgeldkonto nahegelegt. Die können zwar tatsächlich höhere Erträge bringen. Für Sparer haben sie aber gleich mehrere Haken.
von Julia Groth

Geldanlage Sechs Signale für Anleger 2024

Indikatoren zeichnen für nächstes Jahr ein eher düsteres Bild. Anleger sollten sich defensiver aufstellen.
von Frank Doll, Julia Groth und Heike Schwerdtfeger

Einkommensteuer Wie Rentner keine Steuern mehr zahlen

Auch Rentner müssen womöglich Steuern zahlen, sobald bestimmte Einkommensschwellen überschritten werden. Unser Leser möchte das vermeiden und sein Einkommen steuerlich unter die Schwelle drücken. Geht das?
von Tobias Gerauer

Eigentümergemeinschaft So finanzieren Wohnungseigentümer Sanierungen

Viele Wohnanlagen sind sanierungsbedürftig. Um Geld für die nötigen Baumaßnahmen aufzubringen, müssen die Wohnungseigentümer bestimmte Regeln einhalten. 
von Friederike Hartung
Folgen Sie uns